top of page

GIN IST NICHT NUR EIN GETRÄNK - 

GIN IST EINE LEBENS-EINSTELLUNG!

GIN Herstellung

wacholderbeeren.jpg

1. Mazeration

Für die Mazeration verwenden wir hochwertigen Alkohol und sorgfältig ausgewählte, aromatische Zutaten wie Wacholderbeeren, Kräuter und Früchte – unsere sogenannten Botanicals. Die überwiegend frischen Zutaten werden für mehrere Tage in Alkohol eingelegt, damit dieser ihre Aromen intensiv aufnehmen kann. Dieser Prozess, bei dem die Geschmacksstoffe schonend extrahiert werden, wird als Mazeration bezeichnet.

Gintrübung

4. Filterung

Nach einer weiteren Reifephase im milchig-trüben Zustand wird unser Gin gefiltert, um Klarheit zu erreichen. Dabei durchläuft er mehrere Filterschichten, die für seinen reinen, kristallklaren Glanz sorgen.

IMG_E5278.JPG

2. Destillation

Im zweiten Schritt wird das Mazerat in die Brennblase gegeben und anschließend besonders schonend destilliert – ein Prozess, der bei uns zwischen 5 und 7 Stunden dauert. Während der Destillation werden Alkohol, Wasser und Feststoffe voneinander getrennt. Der Alkoholdampf steigt durch die verschiedenen Böden des Steigrohrs auf, kühlt anschließend ab und fließt schließlich als hochprozentiger Alkohol in die Glasbehälter.

Der Destillationsprozess ist in drei Phasen unterteilt: den Vorlauf, das Herzstück und den Nachlauf. Für die Herstellung unseres Gins verwenden wir ausschließlich das Herzstück, das für die hohe Qualität und den reinen Geschmack unserer GINs sorgt.

GIN in Glasballons_edited.jpg

5. Reifephase

Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Infos hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest.

Alkoholmessung

3. Zuschnitt

Das hochwertige Herzstück reift zunächst für einige Zeit, bevor es mit Wasser auf die gewünschte Alkoholstärke eingestellt wird. Der Alkoholgehalt des Destillats wird bei einer konstanten Temperatur von 20 Grad Celsius gemessen, um die genaue Menge an Wasser präzise zu bestimmen und beizumischen. Hierbei sind eine sorgfältige Berechnung und ein gutes Verständnis der Mathematik gefragt.

Beim Hinzufügen von Wasser tritt der sogenannte Louche-Effekt auf: Der Gin wird milchig-trüb. Diese Trübung ist typisch für Spirituosen mit einem Alkoholgehalt unter 50 % Vol. und entsteht, wenn bestimmte ätherische Öle – wie das Anethol in Anis – im Alkohol enthalten sind.

Blue_Gin_Tonic_05.jpg

LET THE GOOD TIMES beGIN!

raw materials

nature and region

The ingredients of the TeutoGIN are exclusively natural and weare carefully selected. Predominantly fresh fruit and freshly cut herbs give the products their aromas and taste. What cannot be grown locally is preferably bought from the manufacturer.
We use ZERO dyee and chemical additives.

Manufacturing

Handwork

TeutoGIN is used from cutting the botanicals to distilling, bottling and labelinghandcrafted in our distillery.
 
Only by hand can sich ensure the enjoyment and quality.
 

our GIN

Enjoyment guaranteed

Strength of character through intensive aromas, the personal note and the mildness in the distillate make TeutoGIN unmistakable.
Our ginis pleasure!
We create GINs for the fine palate!
bottom of page